Schlafmangel stört Immunantwort


Früh ins Bett vor der Impfung!
Schlafmangel stört Immunantwort
mauritius images/Cavan images

Wer einen Impftermin hat, sollte in den Tagen davor ausreichend schlafen. Denn mangelnde Nachtruhe beeinträchtigt offenbar den Impferfolg. Das gilt vor allem für Männer.

Unter sechs Stunden gibt´s weniger Antikörper

Ziel einer Impfung ist, dass der Körper schützende Antikörper bildet. Einiges kann ihn bei dieser Arbeit stören. Dass dazu auch Schlafmangel gehört, wird schon länger vermutet. Bisherige Studienergebnisse sind jedoch gemischt. Um mehr Klarheit in die Sache zu bringen, hat eine französische Arbeitsgruppe die Daten von sieben Impfstudien erneut analysiert.

In den drei gesichteten Beobachtungsstudien waren nach einer Grippe- oder Hepatitisimpfung die spezifischen Antikörper im Blut gemessen worden. Es gab zusätzlich Angaben über die Schlafdauer der Teilnehmer*innen. Zunächst ließ sich kein Zusammenhang zwischen der Dauer des Nachtschlafs vor der Impfung und der Impfantwort erkennen.

Fündig wurden die Forscher*innen jedoch, als sie die Über-60-Jährigen aus der Berechnung ausschlossen – denn in dieser Gruppe sind Schlafdauer und -qualität meist prinzipiell reduziert. Jetzt zeigte sich, dass bei den Jüngeren ein Nachtschlaf unter sechs Stunden mit einer deutlich geringeren Produktion von Antikörpern verbunden war. Allerdings traf dies nur auf die Männer zu.

Bei Männern stärker ausgeprägt

In den vier geprüften experimentellen Studien führte geringer Nachtschlaf ebenfalls zu einer verminderten Immunantwort. Diesmal gab es auch einen kleinen Effekt bei den Frauen. Bei den Männern war der Zusammenhang jedoch ausgeprägter und statistisch signifikant.

Zu kurzer Schlaf beeinträchtigt die Immunantwort auf Impfungen gegen Viruserkrankungen, resümiert die Studienautorin Karine Spiegel. Die Grenze liege wahrscheinlich bei sechs Stunden, was aber durch weitere Studien bestätigt werden solle. Sie empfiehlt deshalb, in den Nächten vor und um eine Impfung herum mindestens sechs Stunden zu schlafen.

Quelle: Current Biology

Besuchen Sie uns auch bei

 Ihre persönliche Kundenkarte

Jetzt online reservieren

News

Inkontinenz: Therapie statt Tabu
Inkontinenz: Therapie statt Tabu

Viele Frauen betroffen

Husten, Hüpfen oder Heben? Alltägliches genügt, damit bei einer Belastungsinkontinenz unwillkürlich Urin abgeht. Obwohl viele Frauen davon betroffen sind, ist das Thema noch immer schambehaftet.   mehr

Sonnenbrille schützt vor Augenschäden

Nahaufnahme einer Frau mit Sonnenbrille vor einem Sonnenuntergang.

Ab UV-Index von 3 aufsetzen

Ob am Strand, auf der Terrasse oder im Gebirge: Dass man in der Sonne die Haut vor UV-Strahlen schützen muss, ist inzwischen selbstverständlich. Weniger bekannt ist, dass auch die Augen Schutz vor dem UV-Licht benötigen.   mehr

Infektionsgefahr an Bord

Ehepaar sitzt am Heck auf dem Sonnendeck eines Schiffes und schaut aufs Meer.

Mit Noroviren auf Kreuzfahrt

Für viele Menschen gibt es nichts Schöneres als eine Kreuzfahrt, sei es durch die Karibik oder in skandinavischen Gewässern. Doch leider gelangen auch immer wieder Noroviren an Bord. Wer sich damit ansteckt, verbringt meist mehr Zeit im Bett und auf der Toilette als auf dem Sonnendeck.   mehr

Nanoplastik in Wasserflaschen
Sportlerin trinkt Wasser aus einer PET-Flasche.

Gefährlicher als Mikroplastik

Plastik wird offenbar zu einem immer größeren Problem: Forschende haben in Trinkwasser aus PET-Flaschen massenweise Plastikfragmente gefunden, die noch kleiner sind als Mikroplastik – und dadurch über das Blut bis in das Gehirn eindringen könnten.   mehr

Medikamente sicher geben
Ältere Frau beim Einnehmen einer Tablette. Für die beste Wirkung sollten die Einnahmehinweise beachtet werden.

Tipps rund um Tabletten & Co.

Was genau heißt eigentlich „morgens nüchtern“ bei der Medikamenteneinnahme? Und wer hat Anspruch auf einen ärztlichen Medikationsplan? Diese und andere Fragen stellen sich beim Verabreichen von Arzneimitteln häufig. Hier gibt es Antworten.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Volpini-Apotheke
Inhaberin Karin Moore
Telefon 089/17 06 50
E-Mail karin.moore@volpini-apotheke.de